TCM

Die traditionelle chinesische Medizin ist eine jahrtausendalte Medizin, welche in der systemischen Anschauung des Menschen wurzelt.

Sie betrachtet den Menschen unter verschiedenen Blickwinkeln...

In der Therapie soll demnach die harmonische Beziehung des Menschen zu sich und zu seiner Umwelt unterstützt und gefördert werden. Man beabsichtigt also, den Organismus in seinem Gleichgewicht zu fördern, eine geschwächte Funktion anzuregen oder eine blockierte Funktion in Bewegung zu bringen.

Diese Art von Behandlung geht nicht nur Symptome an, sondern setzt tiefer wirkende Prozesse in Gang. Sie kann sowohl kurativ – bei wohldefinierten Beschwerden oder Krankheitsbilder – als auch präventiv eingesetzt werden, da sie nachhaltig auf die Gesundheit wirkt.

TCM eignet sich abhängig von den Beschwerden:

  • als eigenständige Therapie
  • als Begleittherapie (unterstützend, komplementär) bei fortgeschrittenen organischen Störungen oder bei komplexen Krankheitsbildern, z.B. zur Linderung der Nebenwirkungen von Medikamenten
  • zur Rehabilitation nach chirurgischen Eingriffen
  • generell zur Beschleunigung von Genesungsprozessen
  • wenn die eigenen Ressourcen gestärkt werden möchten, z.B. Leistungs- und Widerstandskraft, Schlafqualität, usw.

Ausnahmen sind akute internistische oder chirurgische Notfälle und OP-Indikationen.

Therapiemethoden der TCM

TCM Grundlagen

Punkte in der Körperlandschaft

Anwendung in der Therapie

Leitbahn

Erklärungsmodelle

Yin, Yang und Qi

Anwendung in der Therapie

Yin und Yang: ein Beispiel

Im Grundlagenwerk ...

Geschichtlicher Hintergrund und Entstehung der TCM

error: protected content